Autochthone Rebstöcke

Es handelt sich um antike Rebstöcke, die aufgrund von Bränden und der menschlichen Nachlässigkeit, verschwunden zu sein schienen. Durch Pflege und respektvollen Umgang wurden sie zu neuem Leben erweckt, als handelte es sich dabei um archäologische Fundstücke.
Die Wiederentdeckung der Existenz dieser Rebstöcke in einigen Familiengütern, vorwiegend in der Gegend um Spilimbergo, hat zu einem wachsenden Interesse von Presse, Experten, Unternehmern und einfachen Weinliebhabern geführt.
Zu neuem Leben erweckt wurden nach einer langen und geduldsamen Forschung die Stöcke Piculìt Neri (möglicherweise der "vinum pucinum", den schon die antiken Römer tranken), Sciaglìn (wahrscheinlich aus der Familie der "Schiavolin"-Trauben, den kleinen Schiava-Trauben), Forgiarìn (deren Namen aus "Forgaria", einem kleinen Dorf stammt,

aus welchem in den vergangenen Jahrhunderten gefragte Rebenbeschneider nach Ungarn und Rumänien auswanderten), Cividìn (dieser Wein ist auf Dokumenten aus dem 17. und 18. Jahrhundert erwähnt und ist als einer der am meisten geschätzten Weine für Hochzeitsbanketts beschrieben), Cjanòrie

 

"Wie sehr würden sich die Engländer rühmen, wenn sie unsere Reben, unsere Refoschi, unsere Picoliti unsere Cividini, unsere Ribuole besäßen? Das sind Weine, die es mit den berühmtesten Weinen Frankreichs aufnehmen könnten. Vielmehr wird der Picolito jenen Weinen immer überlegen sein, vorausgesetzt, sein Ruhm kommt den Franzosen nicht zu Ohren und sie werden nicht versuchen, ihn sich zu besorgen; mit den ständigen Studien, die sie durchführen, um die Weine zu perfektionieren, würden sie einen köstlicheren und berühmteren Wein schaffen können".


Quelle: "Degli Scritti di Agricolture Arti e Commercio" von Antonio Zanon, Udine 1828